news

Pulverbeschichtung entfernen: Entfernung von Metall & Kunststoff

October 31, 2025

Pulverbeschichtungsentfernung: Entfernung von Metall und Kunststoff


Pulverbeschichtung hat sich aufgrund ihrer Haltbarkeit, Korrosionsbeständigkeit und ästhetischen Wirkung zu einem unglaublich beliebten Finish sowohl in industriellen als auch in Verbraucheranwendungen entwickelt. Es handelt sich um ein Trockenbeschichtungsverfahren, bei dem fein gemahlene Pigment- und Harzpartikel elektrostatisch aufgeladen und auf ein geerdetes Substrat gesprüht werden. Das Teil wird dann unter Hitze ausgehärtet, wodurch das Pulver schmilzt und zu einem gleichmäßigen, harten Finish verläuft. Während seine Widerstandsfähigkeit ein großer Vorteil ist, gibt es Zeiten, in denen diese robuste Beschichtung entfernt werden muss—vielleicht um ein neues Finish aufzutragen, einen Defekt zu korrigieren oder einfach das Basismaterial wiederherzustellen. Die Entfernungsmethode hängt jedoch stark vom Substrat ab, hauptsächlich davon, ob das Teil Metall oder Kunststoff ist.


Pulverbeschichtungsentfernung von Metallsubstraten


Metall ist das häufigste Substrat für Pulverbeschichtungen, und seine Robustheit ermöglicht den Einsatz der aggressivsten und effektivsten Entfernungsmethoden. Die primären Methoden zum Ablösen von Pulverbeschichtungen von Metall sind chemisches Ablösen, thermisches Ablösen und mechanisches Abrasivstrahlen.


1. Chemisches Ablösen


Beim chemischen Ablösen wird das Metallteil in ein spezielles Bad getaucht, das dazu bestimmt ist, die Bindung zwischen der Pulverbeschichtung und der Metalloberfläche aufzubrechen. Diese Abbeizer sind typischerweise starke, lösungsmittelbasierte Formeln, die oft Komponenten wie Methylenchlorid oder potente alkalische Lösungen enthalten.


2. Thermisches Ablösen


Beim thermischen Ablösen wird extreme Hitze verwendet, um die organischen Polymere in der Pulverbeschichtung abzubauen. Dies ist eine hocheffiziente Methode für große Mengen an Metallteilen.


3. Mechanisches Abrasivstrahlen


Abrasivstrahlen, oft auch als Sandstrahlen bezeichnet, entfernt die Beschichtung physikalisch, indem es Schleifmittel mit hoher Geschwindigkeit auf die Oberfläche schleudert.


Pulverbeschichtungsentfernung von Kunststoffsubstraten


Das Entfernen von Pulverbeschichtungen von Kunststoff ist weitaus schwieriger als von Metall, da Kunststoff eine deutlich geringere Hitzetoleranz und viel weniger chemische Beständigkeit aufweist. Aggressive thermische oder chemische Methoden, die für Metall geeignet sind, schmelzen, verziehen oder lösen das Kunststoffteil unweigerlich auf. Daher müssen die Entfernungsmethoden äußerst schonend sein.


1. Sanftes Abrasivstrahlen


Da Kunststoffe der hohen Aufprallkraft oder Härte von Metallschleifmitteln nicht standhalten können, müssen spezielle, weichere Medien verwendet werden.


2. Spezielle chemische Abbeizer


Die meisten im Handel erhältlichen Farb- und Pulverbeschichtungsentferner zerstören Kunststoff. Methylenchlorid beispielsweise löst die meisten gängigen Kunststoffe wie ABS, Polycarbonat und Nylon schnell auf oder beschädigt sie schwer.


3. Laserablation


Obwohl es sich immer noch um eine teure, aufstrebende Technologie handelt, bietet die Laserablation eine berührungslose Methode, die für empfindliche Substrate wie Kunststoff sehr vielversprechend ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung, wie die Pulverbeschichtung entfernt werden soll, vollständig vom Basismaterial diktiert wird. Metall ermöglicht aggressive, hochdurchsatzfähige Methoden wie thermisches und chemisches Ablösen. Kunststoff erfordert äußerste Vorsicht und stützt sich auf sanfte, spezielle Techniken wie Kunststoffmedienstrahlen oder sorgfältig formulierte chemische Gele, um irreparable Schäden an der Komponente zu vermeiden. Das Hauptziel bei der Entfernung von Pulverbeschichtungen ist eine saubere Substratoberfläche, die für ihr nächstes Finish bereit ist, ohne die Integrität des darunter liegenden Teils zu beeinträchtigen.